
Schwangere
- bei Rückenschmerzen
- zur Entspannung des belastenden Beckens
- bei Geburtsstress (nach der Geburt)
- bei einem "Babyarm" (Ellbogen und Schulter vom Tragen überbelastet)
- zum Regenerieren nach der Geburt (Kaiserschnittnarbe)
- zur Harmoniesierung in der Schwangerschaft (z.B. bei Übelkeit)
- bei emotionaler Belastung (Angst um das Baby, Todesfall, Partnerschaftsprobleme, Fehlgeburt ...)
- bei Problemen im Beckenbereich (Sturz auf das Steißbein, Ischias)
- bei Kinderwunsch: sanfte sowie aktivierende Körperarbeit im Bauchbereich sowie unterstützende Ausleitung von Giftstoffen (Toxine) zur Förderung der Fruchtbarkeit (unterstützend bei allgemeinen Menstruationsschmerzen, unregelmäßigen Zyklus und Hormonschwankungen)